Das Elektrobike und Skilanglauf Fachgeschäft
              Das Elektrobike und Skilanglauf Fachgeschäft

Der Start 1979 von "alro"

Wir über uns, Senior Richard mit Junior Filip

alro-bike & ski wurde vor 46 Jahren von Richard Altendorfer gegründet.

Richard Altendorfer:

so enstand bei der Gründung der Firmenname "alro". Ich entwickelte 1976 Sommertrainingsgeräte für Skilangläufer, die "Rollski". Dazu benötigte ich für die Patentanmeldung einen Produktnamen. Es entstand die Abkürzung "alro" und die steht für Altendorfer Rollski. Als gelernter Maschinenbau-Techniker und in der Entwicklung von Förder-und Automatisierungstechnik für die Automobilindustrie tätig, konnte ich damals nicht zusehen, wie die Langläufer mit veralteten Rollskiern, aus der "DDR" trainierten.

Die Produktion der Rollski entwickelte sich sehr schnell und die Sportler fragten immer nach Winterausrüstungen. So kam es 1979 zur Gründung eines Einzelhandels, um auch ein Wintersportsortiment für die Skilangläufer anbieten zu können.

Der Einzelhandel war damals noch speziell auf den Skilanglauf ausgerichtet (es gab zwischen München und Reit im Winkl noch kein Fachgeschäft für die Skilangläufer). Das Geschäft entwickelte sich, auch durch meine sportlichen Aktivitäten (siehe sportliche Erfolge - Höhepunkt waren die zwei Goldmedaillen bei der Sen.WM im Skilanglauf), sehr schnell und der Kundenkreis wurde immer größer.

So vergrößerte ich die Verkaufsfläche auf mittlerweile 250 qm und ich weitete das Sortiment nach dem Ende meiner aktiven Leistungsport Zeit 1991 auf den Radsport aus. Um im Service gut aufgestellt zu sein vergößerte ich den Werkstatt- und Lagerbereich  auf 500 qm und bestückte ihn mit Spezialmaschinen für den Skilanglauf- (Strukturschleifmaschine Reichmann Profi) und Bikeservice (pneumatische Hebesäulen). So sind wir in der Lage, den Skiservice selbst durchzuführen und können schnell auf Veränderungen in der Technik und den Schneebedingungen reagieren. Bis aus Südtirol kommen mittlerweile die Kunden, um Ihre LL-Ski bei uns Strukturschleifen zu lassen.

Im Ebikeservive können die Bikes schonend eingespannt (nicht an der Variostütze) und gedreht werden, wenn an den Motoren oder der Elektronik Reparaturen anstehen.

 

Den Fahrradbereich habe ich nach dem Ende meiner aktiven Laufbahn ständig ausgebaut und heute führen wir ein sehr umfangreiches Sortiment an Elektrobikes (von der Mittelklasse bis in den High End Bereich für Trekking- Allmountain-, Enduro- und Light Ebikes). Von den Biobikes mußten wir uns leider schweren Herzens trennen, da der Ansturm auf die Ebkes so groß ist, dass unsere Kapazitäten nicht ausreichen.

Bei den Ebikes sind wir mit fünf Premium Lieferanten in der Region hervorragend aufgestellt. Werkstattservice wird im Ebikebereich extrem groß geschrieben und unsere Mechaniker sind fachlich hervorragend ausgebildet.

Seit der erfolgreich abgelegten Meisterprüfung vom Junior Filip Altendorfer trägt alro-bike & ski das Prädikat "Meisterwerkstatt" Ein großer Werkstatt - und Lagerbereich auf zwei Ebenen sorgt für kurze Servicezeiten (Service nur mit Terminen - Reparaturen bei Defekten sofort).

Im IT Bereich haben wir mit einem Ebike Center aufgerüstet und sind mit unseren Bikeklieferanten sowie den Leasinggesellschaften über B2B vernetzt und können somit schnellsten Ware abrufen oder Leasingangebote erstellen. Der Diagnosebereich der Elektronik bei den Ebikes wird bei uns laufend gepflegt und duch den Besuch von Schulungen der Hersteller sind wir auch da immer aktuell.

 

Um aber die Kunden nicht nur aus der Theorie sondern auch mit jeder Menge Praxiserfahrung beim Kauf oder im Servicebereich beraten zu können, bin ih laufend in meiner Freizeit mit dem Bike, dem LL-Ski oder dem Tourenski oder mit dem Emountainbikes unterwegs. Frei nach dem Motto "Vertrauen (in die Hersteller) ist gut, Kontrolle (selber Testen) ist besser".

 

Der Junior Filip Altendorfer, ebenfalls ein sehr erfolgreicher Sportler. In seiner Jugendzeit war er erfolgreich als alpiner Skirennläufer, BMX Racer, Skilangläufer- und Radsportler unterwegs. Anschließend verschlug es Ihn über den RedBull Rookies Cup des ADAC zum Motorrad Rennsport. Nach einigen Jahren auf der 125er Zweitaktmaschine wechselte er zum YAMAHA Cup auf eine R6 und gewann dort 2008 die Gesamtwertung. Von da an ging einen gewaltigen Schritt weiter, Aufstieg von 120 PS im Yamaha-Cup in die 1000er Superbikeklasse zusammen mit BMW und der 1000RR mit über 200 PS. Auch hier stellten sich die Erfolge ein, (so z.B. Sieg beim Deutschen Meisterschafts Lauf am Salzburgring mit Streckenrekord "1.18.750/Runde" am Salzburgring, oder dem Klassensieg in der Open Kategorie beim 24 Stunden Rennen in Le Mans). Neben diesen Aktivitäten machte er zwischen den Rennen die Meisterschule für Motorrad-und Fahrradmechaniker und konnte dann die Meisterprüfung erfolgreich ablegen..

Als Angestellter von BMW München ist er mit der Entwicklungs-und Testarbeit von schnellen Motorräder viel in Europa unterwegs. Dazwischen unterstützt er das Team von alro mit seinem Fachwissen und einer großen Erfahrung, vor allem im Scheibenbremsen - und Fahrwerksbereich. 

 

Im Sept.2018 hat er mit seinen Fahrerkollegen Julian Puffe und Stefan Kerschbaumer im Team GERT 56 das 24 Stunden Rennen in Le Castellet auf dem Circuit Paul Ricard in der Klasse Superstock gewonnen. Das war sozusagen sein Abschiedsrennen vom Motorradrennsport.

 

Und wenn er bei seinen Terminen Zeit findet, kann man Ihn am Bikepark Samerberg, auf den heimischen Loipen beim Skaten oder in den Bergen auf einer Skitour treffen. Kann aber auch sein, dass er mit seinem Gleitschirm über unsere Köpfe hinweg zu einem der Landeplätze unterwegs ist.

 

Auf die Frage meiner Stammkundschaft nach 46 Jahre "alro" wie lange ich das Geschäft noch weitermache, antworte ich ganz einfach:

Meine Arbeit ist auch mein Hobby und bevor wir nicht 50 Jahre "alro" feiern können, ich gesund bleibe, werde ich mich nicht zurückziehen. Und dann bleibt es offen wie lange ich weitermache. Die Nachfolgeregelung wird kein Thema sein.

 

 

Der Meister "Filip Altendorfer" in Action

News

 

  • Öffnungszeiten am Brückentag 3.10., 3.10.-5.10.25 geschlossen. Bitte die Servicebike rechtzeitig abholen. Danke
  • Achtung Achtung!!!!         Wir haben vom 1.9.-13.9.2025 Betriebsurlaub. Servicebike (kontrollieren sie die Bremsen und den Antrieb/Kette - (oder kommen sie zur Kontrolle bei uns vorbei) bitte rechtzeitig vorher noch anmelden.
  • Ab sofort bei uns im Geschäft, der neue Pinion Motor mit Getriebeschaltung und Zahnriehmenantrieb im Haibike Allmountain CF 10 Ebike. Für einen Test bitte per Email und Ihren Daten Name+Adresse+Telefon anmelden, oder im Geschäft vorbeikommen und anmelden.
  • Die ersten 2025 Ebike von Raymon sind in der Ausstellung.
  • unsere  Belag und Struktur Schleifmaschine "Reichmann Profi" ist noch in Betrieb. 
  • Das neue  Skischulprogramm für 2024/25 ist fertig
  • Unser Lager füllt sich wieder. Die neuen 2024er Centurion und teilweise Merida Ebikes sind da. Beratung und Test nach Anmeldung.
  • Das neue No Pogo 2025 SL R8000 mit mit dem neuen Bosch SX Antrieb mit 55Nm und 18,4 kg Gesamtgewicht ist da.
  • Die neuen Skikurstermine Skilanglauf für Skating +  Klassik: siehe Kurse!
  • Seit 15.11.23 läuft der Langlauski Service wieder mit der Reicmann Profi Maschine.
  • bei uns in der Ausstellung und Möglickeit zur Probefahrt. Centurion 8000 und Haibike LYKE CF SE  18,4kg sowie Centurion Crossfire. 
  • Der neue BOSCH SX Motor für die Leicht Ebike: siehe Button Elektrobike
  • Unsere Leasingpartner:  Bikeleasing, Businessbike;        Jobrad,                      Leas a Bike        Company Bike                Kazenmaier-Leasing      Deutsche Dienstrad
  • wir können Ihren Bosch Akku (System2 + Smart System) mit dem Capacity Tester überprüfen auf die Restkapazität und auf die 60% Lagerkapazität/Winter entladen. Der Akku darf über den Winter nicht vollgeladen oder ganz leer sein. Bosch empfiehlt 60% Ladung. Termin vereinbaren.
  • Ladestation auf der Feichteckalm: Aufgrund der jetzigen hohen Akkukapazitäten und den viele verscuiedenen Ladegeräten habe wir keine Ladegeräte mehr auf der Feicheck Alm. Allerdings stellt die Feichteck Alm den  Strom zum Aufladen mit dem selbst mitgebrachten Ladegerät zur Verfügung. Ab Ende Mai bis 3.Oktober geöffnet.

Öffnungszeiten

Winter-Sommer 2025

Montag+Dienstag+Freitag

9.00-12.00 und 14.00 -18.00 Uhr

Mittwoch geschlossen

Donnerstag 9.00-12.00 Uhr

Samstag 9.00-12.00 Uhr

Achtung: Brückentage und Betriebsurlaub beachten. Aktuelle Infos auf dieser Website

Druckversion | Sitemap
© alro-sport bike