Seit 43-Jahren das Nordic und Bike Fachgeschäft
              Seit 43-Jahren das Nordic und Bike Fachgeschäft

Die Rollski Entwicklung bei "alro"

 

 

 

ALRO-Carbon Skating Rollski für Wettkämpfe  1984-1993

Deutsche-, Europa-und Weltmeisertitel wurden mit diesem Modell gewonnen

 

 

 

 

ALRO-Klassik Rollski für das Training           1975-1983

Das waren die ersten eigenentwickelten Rollski von "alro". Wie kam es dazu?

 

Im Jahre 1974 kam ich zum Ski-Club Rosenheim um beim Rollskitraining mitzumachen. Die Rollski des Verein stammten aus der DDR (Grimmer) bzw. aus München von TRUMA, waren sehr schwer und nicht besonders für die klassische Lauftechnik geeignet.

Da ich ja in der Konstruktion von Förderanlagen für die Automobilindustrie tätig war, war mein erster Gedanke, da muß was besseres her. Also machte ich mich daran, hier was zu konstruieren. Raus kam dabei der erste ALRO Rollski (ALRO steht für Altendorfer Rollski). Siehe Bild oben. Wahlweise hatten die Rollski am Vorderrad eine "Bremse", die aber sehr schwierig zu betätigen war und die wir dann aber aus Sicherheitsgründen wieder aus dem Programm nahmen. Ein vernünftiges Bremsmoment mit den kleinen Rollen zu bekommen war sehr schwierig. Dabei war es aber schwierig. auf dem linken und rechten Rollski die gleiche Verzögerung zu bekommen.

Dieses System war aber gut  zur Rollwiderstandserhöhung, um im Sommer die verschiedenen Schneebedingungen zu simulieren. 

 

Nach der Ausarbeitung der Patentschrift stand einer Eintragung und Patenterteilung nichts mehr im Wege und ich begann sofort mit der eigenen  Produktion. Zusammen mit meinem Bruder Werner, seinem Sohn Thomas produzierten wir die Rollski anfangs noch in einer Garage, später dann in unserer Skiwerkstatt  Die Nachfrage war sehr groß (Lieferungen bis Japan), wurde immer größer und wir konnten die Menge die wir brauchten nicht mehr selbst produzieren. Also verlagerte ich die Produktion nach Italien zur Firma Skirollo (nähe Venedig) und später zu skiway in Valdobbiadene. Entwickelt wurden die Rollski allerdings durch mich in Raubling und produziert nach meinen Vorgaben in Italien.

Mit der Einführung der Skatingtechnik mitte der Achtziger erweiterte ich die Produktpalette auch auf die 2-Rad Rollki. Dazu entwickelte ich Rollski für das Skatingtraining (Skiähnliches laufen) und besonders schnelle und leichte Modelle für die Wettkampfszene.

 

Meine selbst entwickelten Wettkampfrollski mit Carbonrahmen (den bauten wir in Deutschland selbst) waren damals in der Szene sehr beliebt und gewannen zahlreiche Deutsche-, Europa- und Weltmeistertitel. Siehe Bild oben.

 

Die Gründung eines Fachsportgeschäftes für Skilanglaufprodukte war 1979 der nächste Schritt (alro-sport) Nach dem Ende meiner aktiven Laufbahn als Skilangläufer und Rollskiläufer 1990 erweiterte ich das Geschäft auch auf den Radsportbereich (alro-sport&bike) Die eigene Produktion von Rollkiern wurde eingestellt, aber bis heute führen wir ein ausgesuchtes Sortiment von Rollskiern und Zubehör der Firmen Swenor, oneway und MARWE.

Testrollski können sie jederzeit bei uns kostenlos ausleihen und auf den nahegelegenen Strecken ausprobieren.

Rollskilaufen ist wie das Skilanglaufen eine besonders gesunde und gelenkschonende Sportart

News

 

  • News: Ab 15.03.2023 haben wir  Sommeröffnunszeiten siehe unten:
  • Die Ebikes werden leichter. Aktuell haben wir das erste Ebike von Raymon mit 19,4 kg im Laden!!
  • Mit folgenden Bikeleasing Gesellschaften arbeiten wir zusammen: Jobrad, Bikeleasing, Businessbike. Damit können Sie bequem bei uns Ihr Leasingbike aussuchen. Vereinbaren Sie einfach mit uns einen Beratungstermin.
  • wir haben 23er Ebikes, vom Trekking (S-XL) bis zum Mountainbike (S-XL) auf Lager. Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin.
  • bitte beachten Sie dass es bei den Bikekomponenten die wir für den Service benötigen zu langen Lieferzeiten kommen kann. Wir sind bestrebt, laufend die wichtigsten Teile für unsere Stammkundschaft zu bevorraten. 
  • Es ist so weit! Unsere neue Reichmann Profi S200 Langlaufschleifmaschine geht am 17.12.20 in Betrieb. Mehr unter: Service Bike+Ski
  • wir können Ihren Bosch Akku mit dem Capacity Tester auf die 60% Lagerkapazität entladen. Der Akku darf über den Winter nicht vollgeladen oder ganz leer sein. Bosch empfiehlt 60% Ladung. Termin vereinbaren.
  • Ladestation auf der Feichteckalm. Wir haben dort Ladegeräte von Shimano, BOSCH und YAMAHA deponiert. Ab Ende Mai bis 3.Oktober geöffnet.

Öffnungszeiten

Sommer 2023

Montag+Dienstag+Freitag

9.00-12.00 und 14.00 -18.00 Uhr

Mittwoch geschlossen

Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr

Samstag 9.00-12.00 Uhr

Druckversion | Sitemap
© alro-sport bike